Ein edler Klassiker meldet sich zurück.
Stoffe: Samt
Samt-Stoffe sehen toll aus und fühlen sich wunderbar an. Da sie vielseitig sind, werden sie aktuell stark nachgefragt.
Die wichtigsten Hinweise für Samtvorhänge:

Ein Samtvorhang hat den einzigartigen 3D-Look und wirkt besonders dekorativ
Die besondere Haptik von Samt-Gardinen wirkt einladend weich und wohnlich
Samt-Gardinen sind ein Statement für Luxus und Eleganz
Verschiedene funktionale Eigenschaften machen Samt-Gardinen zu bewährten Produkten
Die Herstellung von Samtstoffen ist eine besondere Handwerkskunst, die sich sehen lässt
Weich, luxuriös und gemütlich - der Samtvorhang feiert sein Comeback im Wohndesign:
Mit frischen Farben, dem besonderem Look und einzigartiger Haptik melden sich Samtvorhänge zurück in den Kollektionen der Raumausstatter und sind ein nachgefragtes Statement für zeitgemäßen Geschmack.
Ein Samtvorhang sorgt für elegante Wohnlichkeit und lässt sich gut in Wohnumgebungen einbetten. Dabei empfiehlt sich die professionelle Expertise von Raumausstattern, um eine harmonische und einladende Atmosphäre zu erschaffen. Übrigens: Die Bezeichnung Samt meint eine spezielle Webart und nicht eine Faser, denn Samt lässt sich aus unterschiedlichen Fasern herstellen.
Darum sind Gardinen aus Samt eine gute Idee:
Vielseitigkeit

Samt harmoniert gut mit unterschiedlichen Stilen und Umgebungen. Je nach Wunsch kann der Fokus z. B. auf Eleganz, Wohnlichkeit oder auf eine Kombinationen von Eigenschaften gelegt werden.
Feinheit

Samtvorhänge fühlen sich weich an und changieren je nach Lichteinfall. Nicht ohne Grund gibt es den Begriff “samtweich“, denn die Haptik des Materials ist einzigartig.
Wohnlichkeit

Samtvorhänge entfalten Gefühle der Geborgenheit, was für besonders wohnliche Effekte in deiner Wohnung sorgen kann.
Präsenz

Ausdrucksstark und repräsentativ: Samtvorhänge wirken stimmungsvoll und werden heutzutage auf zeitgemäße Art und Weise eingesetzt.
Wärme

Samt steht für Beständigkeit. Mit ihren strukturierenden und dekorativen Eigenschaften sind Samtvorhänge der perfekte Begleiter in deinen eigenen vier Wänden.
Raumausstatter finden
Du willst mehr über die vielen interessanten Möglichkeiten mit Samtvorhängen wissen?
Dann nutze die Expertise von deiner Fachfrau oder deinem Fachmann vor Ort. Mit der Umkreissuche auf Gardinen.de ist dein Projekt mit Samtvorhängen nur einen Klick entfernt.
Gardinen aus Samt - wichtige funktionale Eigenschaften im Überblick:
Schaut man sich auf den berühmtesten Theater- und Opernbühnen der Welt um, wird einem die häufige Verwendung von Samt als Vorhangstoff ganz sicher ins Auge fallen. Samtvorhänge sind aus der Welt der darstellenden Künste nicht wegzudenken, was in der besonderen Ästhetik und einigen funktionellen Vorzügen des Samts begründet liegt. Grundsätzlich handelt es sich bei Samtvorhängen um dekorativ hochwertige und vielseitige Produkte, die mehrere Vorteile haben.
Windfang
mehr InformationenWindfang
In dichter Ausführung wirken Samtvorhänge als Windfang und kommen in dieser Funktion z. B. als Türvorhang in der Gastronomie zum Einsatz.
Verdunkelung
mehr InformationenVerdunkelung
Samt kann aufgrund seiner Webart effektiv als Verdunkelungsstoff oder Dimmer eingesetzt werden, um die Lichtverhältnisse in Räumen zu regulieren.
Als Akustikstoff
mehr InformationenBrechung von Schallwellen:
Samtgardinen können die Raumakustik verbessern und werden in dieser Funktion u. a. in Hotellobbys eingesetzt.
Funktionale Vielfalt
mehr InformationenFunktionale Vielfalt
Samtstoffe gibt es beim Raumausstatter in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Einsatzbereiche. Samt kann als Bezugsstoff, als Vorhang, zur Verdunkelung, als Akustikstoff, Tapete, Wandbespannung, Raumteiler, Paravent oder auch für Accessoires wie Kissen eingesetzt werden.
Frage deinen Raumausstatter vor Ort, wenn du mehr über die Produkteigenschaften von Samtvorhängen erfahren möchtest. Ein Samtvorhang vom Raumausstatter kann genau nach deinen Wünschen mit Rücksicht auf besondere Funktionen gefertigt werden. Du hast Interesse an Infos über andere Stoffe? Dann besuche die Übersichtsseite zu den Stoffen auf Gardinen.de.
Samt - mehr zu den Varianten und der Herstellung:
Samt wurde ursprünglich aus Seide gewonnen. Diese Herstellungsweise ist heutzutage eine absolute Besonderheit. Baumwolle, Synthetik und Viskose geben mittlerweile bei der Samtherstellung den Ton an. Die Variantenvielfalt von Samt im Überblick:


- 1 -
Kettsamt
Hierbei handelt es sich um den “echten” Samt. Bei Kettsamt wird ein zweiter Kettfaden in das Gewebe eingearbeitet. Dieser bildet Schlaufen, die aufgeschnitten werden - durch diese Methode entstehen schließlich die materialtypischen Eigenschaften.

- 2 -
Schusssamt
Schusssamt wird im Handel als ‚Velvet‘ (englisch für Samt) geführt. Analog zum Kettsamt ist auch Schusssamt ein spezielles Websystem. Der Unterschied besteht in der Befestigungsweise der Fäden für das Fadensystem. Übrigens: Kett- und Schusssamt werden verschiedenartig produziert, sind aber vom Aussehen her quasi identisch.

- 3 -
Prägesamt
Ein glänzendes Beispiel für diese Samtvariante ist der Utrecht-Samt, auch Velours d’Utrecht genannt. Dieser besteht aus glänzendem Mohair, in den heiße Walzen schimmernde Muster einprägen.

- 4 -
Mohair-Samt
Oft nur als „ein Mohair“ bezeichnet, ist der Samt aus den Haaren der Angoraziege aufgrund der Strapazierfähigkeit ideal für Sessel oder Sofas geeignet.

- 5 -
Cordsamt
Bei dieser Samtvariante entsteht der Samt nur durch die Schussfäden, was das typische Streifen-Muster von Cord entstehen lässt.

- 6 -
Samtbrokat
Diese sehr luxuriöse Form von Samt bezeichnet eine schwere und feste Webart mit verwebten Silber- oder Goldfäden, die einen gemusterten Stoff schafft .
Du willst mit Samt-Gardinen dein Zuhause zu einem besonders einladenden Ort machen?


- 7 -
Epinglé und Frisé
Der Frisé wird ebenso wie der Epinglé in Rutentechnik hergestellt und ist ein schaft- oder jacquardgemustertes Polgewebe. Beide werden als Möbelbezugsstoffe verwendet.

- 8 -
Genua-Samt
Genua-Samt wird auch als ‚Velours de Gêne ’ bezeichnet. Hierbei bildet ausnahmsweise das Fadensystem des Grundgewebes das Muster und der Samt füllt die Zwischenräume.


- 9 -
Imitationen: Pannesamt, Flocksamt und Chenille
Im Handel sind verschiedene Samtimitationen erhältlich. Die Imitate gewinnen ihre samtartige Oberfläche auf einem anderen Wege und sind keine echten Florgewebe. **
**Der spiegelnde Pannesamt erhält sein Aussehen durch das Flachbügeln (pannieren), das beliebige Musterbildung ermöglicht. Beim Flocksamt werden einzelne Faserflocken auf einen einfachen Stoff geblasen und auf ihm mit Klebstoff gebunden. Ein anderes Imitat sind Chenille-Stoffe, die ihre samtartige Oberflächenstruktur durch das Einweben von zuvor verzwirnten kurzen und langen Fäden aus verschiedenen Garnen, sogenannten Raupengarnen, erhalten.
Mit diesen Tipps hast du lange Freude an deinem Samtvorhang:
Samtvorhänge bereichern deine Wohnung aufgrund ihrer Zeitlosigkeit langfristig. Aktuell deutet wenig darauf hin, dass Samtvorhänge aus der Mode kommen werden.
Im folgenden sind einige Tipps und Hinweise für eine lange Haltbarkeit deiner Samtvorhänge zusammengefasst. Achtung: Da es verschiedene Varianten von Samt gibt, solltest du, wenn möglich, deine Fachfrau oder deinen Fachmann vor Ort fragen, um absolut sicher zu gehen. Die Punkte in der Zusammenfassung:
Regelmäßiges und vorsichtiges Absaugen:
Wie auch bei anderen Produkten aus Samt sollten Samtgardinen möglichst ab und an mit der weichen Polsterdüse des Staubsaugers abgesaugt werden.
Flecken durch professionelle Reinigung behandeln, Pflegeanleitung beachten:
Nutze die Expertise eines Reinigungsunternehmens, um deine Samtvorhänge wirksam von Schmutz zu befreien. Zur Sicherheit wird dir ein Raumausstatter immer eine Pflegeanleitung zu dem Stoff mitliefern.
Waschen je nach Samtvariante:
Je nach Variante müssen verschiedene Hinweise beim Waschen von Samt beachtet werden. Die Mehrheit der Samte muss in die Reinigung - nur wenige lassen sich waschen. Allerdings reicht das Absaugen und Bürsten meist aus, denn Samt neigt nicht zum Anschmutzen.


Trocknen durch Aufhängen, Bügeln & Glätten:
Nach der Handwäsche sollte Samt in keinem Fall gerieben, gewrungen oder in einen Trockner gegeben werden. Falls der Samt waschbar ist, sollte wenig bis kein Waschmittel (nur Feinwaschmittel) verwendet, nicht geschleudert und der Vorhang feucht aufgehängt werden. Anschließend wird Samt am besten vorsichtig im hängenden Zustand gedämpft.
Fachgerechte Grundreinigung alle 4-5 Jahre:
Je nach Beanspruchung und Materialqualität des Samtvorhangs empfiehlt sich eine professionelle Grundreinigung. Viele Raumausstatter bieten einen Reinigungsservice an und vermitteln Spezialreinigungen, die sich auf Vorhänge und Polster spezialisiert haben.
Lagerung und Aufbewahrung:
Samtvorhänge sollten nicht unnötig lange liegend aufbewahrt werden. Wie bei jedem Stoff sollten Brüche vermieden werden. Vorteilhaft ist auch eine gute Belüftung.
FINDE DEINEN PROFI. VERWIRKLICHE DEIN PROJEKT.
Nutze die Suche und starte dein Gardinen-Projekt jetzt mit deinem Raumausstatter vor Ort.
Dein persönlicher Experte ist nur wenige Klicks entfernt und freut sich auf dich und deine Vorhaben!

Samtgardinen vom Gardinen-Profi
Individualität ohne Grenzen.

Du hast Fragen zu den vielen spannenden Möglichkeiten mit Samt? Dann lass dich am besten von einem Raumausstatter beraten, um das für deine Zwecke passende Material auszusuchen. Mit der Expertise von Profis wird dein Samtvorhang-Projekt garantiert zu einem Erfolg. Einen Raumausstatter findest du über die Umkreissuche auf Gardinen.de.
Dein Team von Gardinen.de.
KIOSK deluxe