Im Wandel der Zeit

Stil: Landhaus-Gardinen

Von den Residenzen des englischen Adels aus dem 18. Jahrhundert direkt hinein ins Jetzt: Der Landhaus-Stil sorgt für einen natürlichen, rustikalen Charme in deiner Wohnung.

Die wichtigsten Hinweise zu Landhaus-Gardinen

Altbauraum mit beigen Vorhängen in buntem exotischem Blumenmotiv im Landhausstil.

Nostalgie und Authentizität geben bei Landhaus-Gardinen den Ton an

Landhaus-Gardinen leben von stilvollen Stoffen, Farben und Mustern

Landhaus-Gardinen entfalten ein Gefühl von Halt und Geborgenheit

Natürliche Materialien wie Baumwolle und Leinen sind ideal für den Landhaus-Stil

Bei fachgerechter Planung haben Landhaus-Gardinen eine gute Umweltbilanz

Stilvoll gegen den flüchtigen Zeitgeist: Landhaus Gardinen kommen nie aus der Mode.

Unser Alltag wird hektischer, die Zeit für sich selbst wird kürzer und statt frischer Luft erleben die Menschen in der Stadt jeden Tag aufs Neue Verkehr, Asphalt und Beton.

Kein Wunder, dass der Wunsch nach mehr Natürlichkeit und einem naturnahen Lebensgefühl bei vielen Menschen immer stärker wird. Für genau dieses Lebensgefühl gibt es den beliebten Landhaus-Stil für Wohnumgebungen und Landhaus-Gardinen. Das Vorbild für Landhaus-Gardinen ist das friedliche sowie naturnahe Leben und die Ästhetik von Gebäuden auf dem Land. Übrigens: Der Landhaus-Stil nimmt seinen Anfang in den Residenzen des englischen Adels im 18. Jahrhundert - je nach Region hat er im Laufe der Zeit unterschiedliche Ausprägungen angenommen und dient heutzutage als ein Sammelbegriff. Heute kann der Landhaus-Stil natürlich auch in jeder Stadtwohnung mit den passenden Möbeln und mit Landhaus-Gardinen verwirklicht werden.

Diese Eigenschaften definieren den Landhaus-Stil und zeichnen Landhaus-Gardinen aus:

Natürlichkeit

Ein Arrangement mit getrockneten Pflanzen und aufeinander gestapelten Vorhangstoffen in den Farben Creme, Beige, sowie Weiss-Braun gestreift aus den Seide und Leinen.

Die wichtigste Konstante für Landhaus-Gardinen ist und bleibt die Natur. Es ist die natürliche Wirkung von Landhaus-Gardinen, die einen Großteil ihrer Beliebtheit ausmacht.

Geborgenheit

Ein Zimmer im Landhausstil mit Holzstühlen mit einem elegant bedruckten Polsterstoff.

Mit Landhaus-Gardinen lässt sich ein harmonisches Zuhause gestalten, in dem der Stress der Gegenwart keine Bedeutung hat. Die Zielsetzung lautet: Menschen sollen sich zuhause ruhig, warm und geborgen fühlen.

Romantik & Nostalgie

Mehrere charmante Landhäuser mit Strohdach im britischen Stil stehen an einer kleinen Straße.

Für den Landhaus-Stil ist eine verträumte und romantische Atmosphäre typisch. Man orientiert sich an den Werten vergangener Zeiten und erfreut sich an Nostalgie.

Bodenständigkeit

Ambiente im Landhausstil mit einem Sofa in Ornamentoptik mit mehreren Kissen aus Leinen.

Die Bewohner traditioneller Landhäuser leben das Motto „Bewahren statt Ersetzen“. Auch Landhaus-Gardinen sind aufgrund ihrer behaglichen Wirkung für eine lange Lebenszeit gemacht und überdauern Trends.

Handwerk

Ein Polsterer befestigt einen Polsterstoff mit klassischem Blumenmuster an einem Stuhl.

Der Landhaus-Stil basiert auf ländlicher Tradition und einer Besinnung aufs Handwerk. Beide Qualitäten sind auch bei professionell vom Raumausstatter gefertigten Landhaus-Gardinen erlebbar.

Einfachheit

Ein gemütliches Schlafzimmer im Landhausstil mit einer weissen Tagesdecke und transparenten weissen Gardinen.

Bei der Gestaltung von Landhaus-Gardinen wird auf unnötigen Schnick-Schnack verzichtet. Landhaus-Gardinen stehen für Sparsamkeit und einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Persönlichkeit

Eine Frau liest ein Buch in einem Stuhl sitzend vor einer gemütlichen antiken Holzfassade.

Landhaus-Gardinen sind ein Statement für einen bewussten Lebensstil, bei dem Authentizität und Ehrlichkeit große Bedeutung erhalten. Der Landhaus-Stil gehört zu den persönlichsten aller Stile, denn er drückt ein Lebensgefühl aus und will keine hochgesteckten Geschmacksvorgaben bedienen.

Zeitlosigkeit

Ein Vorhang in braun-beiger Leinenoptik mit zeitlosem Kreismotiv.

Landhaus-Gardinen folgen keiner Norm, sondern wirken zeitlos und fügen sich aufgrund ihrer Wandelbarkeit mühelos in verschiedenste Wohnumgebungen ein.

Raumausstatter finden

Du willst mit Landhaus-Gardinen dein Zuhause zu einem besonders einladenden Ort machen?

 

Dann nimm Kontakt zu einem Raumausstatter auf und verwirkliche dein Projekt. Einen Raumausstatter findest du mit der Umkreissuche auf Gardinen.de.

 

Landhaus Gardinen - Das sind die Stoffe, Farben und Muster

Landhaus-Gardinen leben von der besonderen Aura natürlicher Stoffe und dem Look traditioneller Farben und Muster.

Natürliche Materialien wie Leinen, Jute, Baumwolle, Wolle, Stein, Keramik, Lehm und Holz sind maßgeblich für den Landhausstil. Dieser Materialmix sowie eine stimmige Kombinationen von Farben und Mustern sind die wichtigsten Grundzutaten für das Thema Landhausstil.

 

Mehr Informationen zu Stoffen, Farben und Mustern für Landhaus-Gardinen in der Übersicht:

Stoffe

mehr Informationen
Baumwolle, Leinen, Wolle: Natürliche Materialien für authentische Landhaus-Gardinen.

Es gibt zwar auch viele synthetische Stoffe mit Landhaus-Motiven, doch der Landhausstil ist eigentlich ein bewusstes Statement für Natürlichkeit. Manche Stoffe sind aus Mischungen verschiedener Fasern hergestellt und werden dadurch eventuell pflegeleichter. Lass dich dazu von deinem Raumausstatter beraten.

 

Für Gardinen aus Baumwolle und Leinen gibt es auf Gardinen.de eigene Seiten - schau gerne dort vorbei wenn du mehr über die Möglichkeiten mit den beiden Materialen wissen willst.

Farben

mehr Informationen
Farben für den Landhausstil - die Kunst der Kombination

Weiß spielt beim Landhausstil eine führende Rolle - aber selten als ein strahlendes, kaltes Weiß. Stattdessen orientiert es sich an der Natur, ist freundlich, traditionell und neutral wie z. B. Wolle oder altes Papier.

Auch helle Farben und Pastellfarben passen perfekt zum Landhausstil. Dazu gehören Rosé, Pastellgelb sowie Hellblau. Wichtig dabei ist, immer eine gedämpfte und zurückhaltend Variante zu wählen, die wie nebelhaft verblasst erscheint und eher hingehaucht als ausdrucksstark wirkt.


Auch die Natur dient als Quelle der Inspiration für Farben im Landhausstil. Sie versorgt uns z. B. mit weichen Braun-, Beige- und Grautönen. Stille, friedliche Farben wie Flanell-, Stein- und Mausgrau bilden eine ideale Basis und formen eine gute Kulisse. Auch pilzfarbene Töne und Nuancen wie Lehm und grüne Erde sind tolle Begleiter. Grundsätzlich kannst du mit einem erdigen Naturton kaum etwas falsch machen.


Um Akzente zu setzen und damit der Landhausstil nicht im „Sumpf“ der Natur versinkt, können die Ausgangsfarben immer auch mit frischem, gleichzeitig aber weichem Rot, Grün oder Blau kombiniert werden. Auch hier sind es gedeckte, ruhige und schlichte Varianten, die aussehen als wären sie wie selbstverständlich schon immer da gewesen.


Klassische Farbton-Kombinationen für den Landhausstil:

  • Weiß und Rot schaffen ein besonders gemütliches Ambiente.
  • Grün mit Blau in Begleitung von Weiß ist der Klassiker und eine lebendige Kombination.
  • Weiß und Blau sind unkompliziert und frisch. Hier und da kann ein roter Akzent den Raum etwas wärmer machen.

Eine bewährte Regel lautet: Begrenze die Palette der Akzentfarben pro Raum grundsätzlich auf zwei (Grau, Weiß, Schwarz und Holzoberflächen werden bei dieser Regel als Farben nicht mitgezählt). So erhältst du einen ruhigen, geordneten und stimmigen Gesamteindruck, auch wenn unterschiedliche Muster kombiniert werden. Auf Wunsch können zusätzliche Akzente gesetzt werden. Die Kunst liegt wie so oft darin, nicht zu übertreiben.

Muster & Motive

mehr Informationen
Blumendrucke oder Designs können gut miteinander kombiniert werden - vorausgesetzt, man beachtet einige Grundregeln.

Unterschiedliche Muster lassen sich gut kombinieren, wenn Du diese Punkte bedenkst:

  • Verwende tendenziell Stoffe ähnlicher Stärke und Struktur.
  • Kombiniere beliebig viele Muster derselben Größe und Farbstellung.
  • Verwende ein Blumenmuster zwischen Streifen, Karos und Punkten im gleichen Farbton.
  • Kombiniere zwei oder mehr Blumenmuster (oder auch Motive), die durch ihre dezent-blasse Art nicht miteinander in Konkurrenz treten. Hierbei sollte gesichert sein, dass die Farben zart sind und wenig Leuchtkraft haben.

Mit diesen Tipps und Hinweisen wird der Landhaus-Stil bei dir zuhause zum Erfolg:

Beim Raumausstatter hast du Zugriff auf hochwertige Gardinenprodukte im Landhaus-Stil und profitierst von professioneller Expertise. Gut zu wissen: Ein Fachmann wird deine Landhaus-Gardinen genau nach deinem Geschmack gestalten und stellt sicher, dass sie mit dem Stil deiner Einrichtung harmonieren.

Ein repräsentatives Wohnzimmer im Landhausstil in einem Chalet mit einer weißen Couch, einem Kamin und schöner Holzdecke.

- 1 -

Beim Landhaus-Stil ist weniger mehr

Zarte sowie dezente Farben und Muster ohne überflüssige Schnörkel sind für Landhaus-Gardinen genau richtig. Für den Landhaus-Stil gilt: Lieber in weniger, aber dafür in höherwertige Produkte investieren, damit die Gesamtwirkung stimmt. Das Geheimnis des Landhaus-Stils liegt darin, nicht zuviel zu wollen - ein Blickfang in den jeweiligen Räumen ist meist schon genug.

Helle Vorhänge mit einem grün-petrolfarbenen Ornament vor einer kleinen weiss-grün gestreiften Couch im Landhausstil.
Ein schwerer cremefarbener Vorhang im Landhausstil mit Pflanzenornament vor einem Sessel mit kariertem Polsterstoff.

- 2 -

Wähle die Farbpalette bewusst

Beim Landhaus-Stil sollten die für das Interior und die Gardinen verwendeten Farben harmonisch aufeinander abgestimmt sein. Daher bietet sich eine begrenzte Farbpalette an, um einen ausgeglichenen und geordneten Look zu schaffen.

Ein helles Wohnzimmer im Landhausstil mit einem Sofa in weiss-rot gestreiftem Polsterbezug und bunten Kissen.
Ein helles Dachgeschosszimmer in weiss gestrichenem Holz mit einem Sprossenfenster im Landhausstil.

- 3 -

Nutze die Farbe Weiß für spannende Kontraste

Weiße Landhaus-Gardinen wirken luftig und frisch. Das Licht lässt sich mit ihnen je nach Transparenzgrad auf subtile Art und Weise regulieren. Weiß betont die Stofflichkeit der Gardinen und bewirkt, dass die anderen Einrichtungsgegenstände optisch in den Vordergrund treten. Dadurch ergeben sich spannende Kontraste in deiner Wohnung.

Ein im Landhaus Stil eingerichtetes Wohnzimmer mit orange-grau gemusterten transparenten Vorhängen sowie beiger Couch mit rot gemusterten und karierten Kissen.
Ein Sessel und Hocker mit kariertem Polsterstoff im Landhausstil stehen vor einem Kamin.

- 4 -

Setze Akzente

Es sollte vermieden werden, dass der Landhaus-Stil in blassen Naturfarben versinkt und schwammig wirkt. Mit charaktervollen Mustern oder klug ausgewählten, kräftigeren Rot- und Blautönen lassen sich Akzente setzen, die optisch Halt erzeugen und das Interior aufwerten.

Transparente Gardinen mit einem blassen Blumenmotiv in den Farben Beige, Blau und Taube vor einem eleganten beigen Stuhl.
Ein gemütliches Wohnzimmer im Landhausstil mit mint-braunen Vorhängen und einem weiss-grün-blau gestreiften Sofa.

- 5 -

Plane die farbliche Wechselwirkung

Als Ergänzung zu einem Interior in Naturfarben bieten sich Landhaus-Gardinen in Pastelltönen wie Altrosa, Hellgelb oder auch Pastellblau an. Mit der beliebten Kombination aus Blau und Weiß ist man beim Landhaus-Stil und Landhaus-Gardinen meistens gut beraten - sie sieht frisch aus und ist vergleichsweise leicht umzusetzen. Gut zu wissen: Mit einem zusätzlichen Farbakzent in Pink oder Rot kann eine zu kalte Raumwirkung vermieden werden.

Mehrere Vorhangstoffe mit Blumenmustern in unterschiedlichen dezenten Farben im Landhausstil.
Eine Detailaufnahme von verschiedenen Vorhangstoffen mit farbigen Pflanzenmustern im Landhausstil.

- 6 -

Bevorzuge dezente Varianten bei Mustern

Die typischen Landhausmuster wie Karos, Streifen, Blumen oder Toile-de-Jouy sorgen bereits alleine für die notwendige Vielfalt und sollten besser in unaufdringlichen Varianten verwendet werden.

Du willst mit Landhaus-Gardinen dein Zuhause zu einem besonders einladenden Ort machen?

Ein Arrangement aus einem schweren Vorhang mit Blumenmuster vor gestapelten Kissen in unterschiedlichen roten Mustern im Landhausstil.
Eine Couch im Landhausstil auf der Plaids und Kissen aus Wolle in karierten mustern liegen.

- 7 -

Kombiniere Muster intelligent

Beim Landhaus-Stil ist es zielführend, verschiedene Muster derselben Größe und Farbzusammenstellung zu kombinieren. Sonst droht die Gefahr, dass das kleinere Muster vom größeren erdrückt wird. Generell empfiehlt es sich, Textilien gleicher Stärke und Struktur einzusetzen.

Schwarze Trockenblumen liegen auf einem Wollkissen und einem Leinenstoff in den Farben Beige, Braun und Taupe.
Eine transparente weisse Voile Gardine mit buntem Rosenmotiv hinter einem bunten Blumenstrauß.

- 8 -

Nutze die Natur als Inspirationsquelle für Details

Die Natur spielt beim Landhaus-Stil die alleinige Hauptrolle. In der Natur finden sich mit etwas Geschick schöne Gegenstände wie frische Blumen oder dünne, grazile Äste, die als Details dienen können. Zum Landhaus-Look passt übrigens fast alles, was es im Garten gibt wie z. B. Kürbisse, Rosen, Kornblumen oder auch schlichte Grashalme.

Ein graues, transparentes Raffrollo im Landhausstil neben einem Glasschrank.
Ein blau-weisses Raffrollo mit Drachenmotiv vor einem Sprossenfenster und über einer cremefarbenen Sitzbank mit blau-weiss gemusterten Kissen.
Weisse Landhausgardine mit Pflanzenmotiv in Badezimmer.
Ein halbtransparenter Vorhang aus Baumwolle und Leinen mit einem beigen Ornament verziert.
Eine freistehende Badewanne vor Fenstern mit braunen Jalousien in einem eleganten Badezimmer.

- 9 -

Gestalte den Lichteinfall und die Transparenz:

Auch für den Landhaus-Stil gilt: Der Lichteinfall ist der wichtigste Faktor für die Gesamtwirkung des Interiors. Leichte und transparente Gardinen-Stoffe lassen genug Sonne in den Raum und tauchen ihn entsprechend dem Farbton oder Muster in angenehmes Licht. Ist der Wohnraum komplett nach Süden ausgerichtet und von viel Licht durchflutet, dann können mit gemusterten und auch etwas schwereren Stoffen schöne Effekte erzielt werden.

Natur, Umwelt und natürliche Materialien - Darum sind viele Landhaus-Gardinen ökologisch Wertvoll

Unsere Welt ist fragil. Daher sollte der Schutz natürlicher Ressourcen ganz selbstverständlich zum allgemeinen Bewusstsein dazugehören.

Landhaus-Gardinen können mit ihrem Fokus auf natürlichen Stoffen wie Baumwolle und Leinen ökologisch vergleichsweise sinnvoll sein. Werden Stoffe für Landhaus-Gardinen in Europa produziert, haben sie normalerweise eine deutlich bessere Umweltbilanz, da die Lieferwege kürzer sind und Produktionsreste nicht ungefiltert in die Flüsse geleitet werden.

Ein Stoffbündel aus einem grauen und einem dunkelgrauen Wollstoff mit einem Zweig.

Gardinen vom Raumausstatter sind keine Wegwerfartikel aus dem Internet, sondern durch ihre Qualität und ihre Pflegeeigenschaften besonders langlebig. Frage am besten deinen Raumausstatter vor Ort, wenn du Fragen zum Thema Nachhaltigkeit und Ökologie hast.

Finde deinen Profi. Verwirkliche dein Projekt.

Nutze die Suche und starte dein Gardinen-Projekt jetzt mit deinem Raumausstatter vor Ort.

Dein persönlicher Experte ist nur wenige Klicks entfernt und freut sich auf dich und deine Vorhaben!

So geht Zeitgemäss: der Landhaus Stil im Wandel der Zeit.

Wie schnell auch immer sich unsere Erde dreht: Der Landhaus-Stil und Landhaus-Gardinen bleiben beliebte Klassiker im Interior Design.

Das liegt vor allem an der Vielseitigkeit sowie Natürlichkeit der verwendeten Materialien und dem grundsätzlichen Fokus auf Wohnlichkeit. Beim modernen Landhaus-Stil werden die schönsten traditionellen Elemente geschickt mit aktuellen Trends kombiniert für eine persönliche und zeitgemäße Wirkung. Die Farben sind eher neutral und gedämpft, Wände werden monochrom gestrichen und bei Mustern werden moderne, grafische Varianten statt traditioneller Bauernkaros bevorzugt.

Elegante Vorhänge im Landhausstil mit edlem Pflanzenmotiv in den Farben Beige, Gold und Grün.

Traditionelle Materialien wie Holz fügen sich zu modernen Materialien wie Metall, Eisen oder Glas. Heutzutage sind es nicht selten bewusste Stilbrüche, die den Landhaus-Stil in das Hier und Jetzt holen: Statt z. B. Holzmöbel an vertäfelten Wänden einheitlich mit Accessoires aus Holz zu dekorieren, setzt die moderne Variante auf einen Mix an Materialien z. B. aus Metall, Eisen oder Glas.

 

Übrigens: Wenn du vor deiner Entscheidung für einen Stil noch mehr über andere Stile erfahren möchtest, dann besuche die Seiten zu den Stilen auf Gardinen.de. Natürlich hilft dir auch ein Raumausstatter mit seinem Expertenwissen weiter - er kann dir viele spannende Möglichkeiten zeigen, wie du den Landhaus-Stil oder auch andere Wohnstile mit einer modernen und persönlichen Note bei dir zuhause verwirklichst. Einen Raumausstatter findest du mit der Suchfunktion auf Gardinen.de.

Dein Team von Gardinen.de

"Den Landhausstil wählen Kunden in dem Bewusstsein, dass man durch Sparsamkeit sowie Enthaltsamkeit etwas bewirken kann und man sich dabei besser, geerdeter fühlt. Diese Menschen interessiert keine Selbstdarstellung - sondern Wurzeln, Traditionslinien und Rückverfolgbarkeit. Aus meiner Erfahrung geht es dabei innerlich um ein Fundament, das sich in der Vergangenheit gebildet hat und nun neue Perspektiven in der Gegenwart aufzeigt. Fertiggardinen aus China sind für diese Kunden keine Option, denn eine derartige Kaufentscheidung hat direkt negative Auswirkungen auf das eigene Lebensgefühl und Selbstverständnis. Um es auf den Punkt zu bringen: Landhausgardinen sind ganz einfach Landhausgardinen. Nicht mehr und nicht weniger. Und Landhausgardinen werden auch noch in 100 Jahren Dank ihrer Zeitlosigkeit, Natürlichkeit und guten Kombinierbarkeit nachgefragt sein. Daran besteht für mich insbesondere mit Rücksicht auf den aktuellen Zeitgeist überhaupt kein Zweifel.."
Olav Buchwald, Manuela Karbe
Beese Raumgestaltung